Direkt zum Inhalt

Machbarkeitsstudien

Dieses Symbolbild zeigt die Skizze eines Zuges.

Machbarkeitsstudien

Expertinnen und Experten haben das Vorhaben "Regiotram" genau unter die Lupe genommen und die grundsätzliche Machbarkeit geprüft. Sie analysierten verschiedene Varianten, identifizieren mögliche Risiken, haben den volkswirtschaftlichen Nutzen ermittelt und mit dem geschätzten Aufwand abgeglichen. Die Ergebnisse können Sie hier einsehen.

Prüfung aus Expertensicht bestanden

Die Regiotram ist machbar

Was die Initiative Aachen im Sommer 2017 als erste Idee vorgestellt hatte, wurde von Expert:innen in den vergangenen zwei Jahren genau unter die Lupe genommen. Sie haben die grundsätzliche Machbarkeit der Regiotram geprüft. Dafür analysierten sie verschiedene Varianten, identifizieren mögliche Risiken, haben den volkswirtschaftlichen Nutzen ermittelt und mit dem geschätzten Aufwand abgeglichen.

Die Ergebnisse liegen nun vor: Aus Sicht der Karlsruher Fachleute ist die Regiotram machbar und finanzierbar. Das bedeutet: Die Regiotram ist volkswirtschaftlich sinnvoll und kann deshalb voraussichtlich mit öffentlichen Mitteln gefördert werden.

 

Machbarkeitsstudie Stufe 1

 

In einer ersten Stufe untersuchten die Karlsruher Gutachterbüros TKK und PTV die grundsätzliche Machbarkeit der Regiotram. Dabei stand neben der Umweltverträglichkeit insbesondere der volkswirtschaftliche Nutzen der drei möglichen Szenarien im Vordergrund:

 

1. Schnellbus

Erweiterung des bestehenden Busangebots bis hin zur Einführung eines Schnellbussystems mit entsprechender Infrastruktur

 

2. Regiotram Basis

Tram-Verbindung zwischen Aachen-Bushof und Baesweiler bzw. Stolberg. Zwischen Merzbrück und Alsdorf bzw. Stolberg wird die bestehende eingleisige Ringbahn genutzt.

 

3. Regiotram Direkt

Straßenbahnlinie von Aachen über Würselen, Alsdorf bis Baesweiler

 

Kriterien Stufe 1:

  • Leistungsfähigkeit
  • Reisezeiten
  • Förderfähigkeit
  • Investitionskosten

 

Das Ergebnis: Allein das Szenario Regiotram Direkt mit eigener Straßenbahnlinie und einer Verlängerung bis zum Hauptbahnhof Aachen zeigte Chancen für eine mögliche Umsetzung. Diese Vorzugsvariante wurde in einer zweiten Stufe detaillierter untersucht.

Die Ergebnisse der ersten Stufe der Machbarkeitsstudie können Sie hier herunterladen.

 

Machbarkeitsstudie Stufe 2

In der zweiten Stufe der Machbarkeitsstudie prüften die Karlsruher Expert:innen die technische und betriebliche Machbarkeit der Variante Regiotram Direkt. Sie erstellten eine erste Kostenschätzung sowie ein Umsetzungskonzept. Auch untersuchten sie kleinere Trassenvarianten.

 

Was wurde untersucht?

Es wurden fünf* Planfälle mit einer möglichst direkten Trassenführung zwischen Aachen und Baesweiler untersucht. Die vier Planfälle unterscheiden sich in ihrem Trassenverlauf im Abschnitt Alsdorf bis Baesweiler:

 

  • Planfall 1: Alsdorf West + Baesweiler West (inkl. notwendiger niveaufreier Kreuzung Eisenbahn)
  • Planfall 2: Alsdorf B57 + Baesweiler Aachener Straße
  • Planfall 3: Alsdorf B57 + Stichstrecke Annapark/KubiZ + Baesweiler Aachener Straße
  • Planfall 5: Alsdorf Mitte + Baesweiler Aachener Straße (inkl. notwendiger niveaufreier Kreuzung Eisenbahn)

 

* Planfall 4 wurde aufgrund des geringen verkehrlichen Nutzens und den entsprechend geringen Realisierungschancen nicht weiterverfolgt.

 

In Aachen-Nord wird zusätzlich noch die technische Machbarkeit der Variante „Grüner Weg“ untersucht.

 

Die Ergebnisse auf einen Blick:

  • Alle Planfälle sind technisch machbar.
  • Alle Planfälle sind betrieblich machbar.
  • Nur Planfall 2 und Planfall 5 haben sich als wirtschaftlich erwiesen und können weiterverfolgt werden.
  • Planfall 5 würde das Alsdorfer Zentrum besser anbinden. Zudem wäre die Tieferlegung der euregiobahn auch für die übrigen Verkehrsteilnehmer von Vorteil.

 

Was ist genau untersucht worden?

Für die Planfälle ist eine so genannte Nutzen-Kosten-Untersuchung nach "Vereinfachter Standardisierter Bewertung" durchgeführt worden. So soll bestimmt werden, ob der volkswirtschaftliche Nutzen eines Vorhabens die Kapitalkosten für die Investitionskosten übersteigt. Erst wenn dies der Fall ist, der Quotient aus Nutzen und Kosten also größer als 1,0 ist, können ÖPNV-Projekte mit öffentlichen Mitteln gefördert werden.

Dieser positive Nutzen-Kosten-Indikator (NKI) bedeutet also, dass sich jeder investierte Euro auszahlt: jedem investierten Euro steht ein volkswirtschaftlicher Nutzen von mehr als einem Euro entgegen.

Wenn ein Projekt über dem Schwellenwert (>1) liegt, kann es mit öffentlichen Mitteln gefördert werden.

Im Fall der Regiotram liegen Planfall 2 mit einem NKI von 1,25 (mit 30 % Risikozuschlag) und Planfall 5 mit einem NKI von 1,14 (mit 30 % Risikozuschlag) über diesem Schwellenwert und können somit weiterverfolgt werden.

 

Die Informationen zur Wirtschaftlichkeitsberechnung innerhalb der Machbarkeitsstudie können Sie hier herunterladen.

Hier finden Sie bereits ausführliche Antworten auf die meisten Fragen.

Der vollständige Bericht zur Machbarkeitsstudie ist hier verfügbar.

Downloads

Hier stehen Ihnen die Ergebnisse und Präsentationen der Studien zum Download bereit.

Bericht Gutachter | Voranalyse Nord | Februar 2021

Gutachten
Datei
Voranalyse Nord mit Vergleich der Systemvarianten und erster Einschätzung zur Machbarkeit | Februar 2021... weiterlesen

Präsentation des Gutachterbüros (PTV) | Nutzen-Kosten-Untersuchung I März 2023

Präsentationen
Datei

Präsentation des Gutachterbüros mit den Ergebnissen der Nutzen-Kosten-Untersuchung I März 2023

... weiterlesen

Präsentation AVV I Ergebnisse der Machbarkeitsstudie I März 2023

Präsentationen
Datei

Präsentation AVV I Ergebnisse der Machbarkeitsstudie I März 2023

... weiterlesen

Bericht Gutachter | Machbarkeitsstudie Stufe 2 | Juli 2023

Gutachten
Datei

Cookies UI