Direkt zum Inhalt

Bauzeit

Bauzeit

Wie lange wird die Bauzeit dauern und wie kann sichergestellt werden, dass diese auch eingehalten wird?

Der Bau des Flughafens BER wurde 2006 begonnen, sollte 2011 fertig werden und wurde erst 2020 fertig.
Der Bau der Nord-Süd-Stadtbahn in Köln hat 2008 begonnen. Wir haben nun 2025 und sie ist immer noch nicht fertig.
Stuttgart 21 wurde 2010 begonnen und sollte 2018 fertig werden, ist auch immer noch nicht fertig

usw. usf. Das bezahlen alles wir Steuerzahler ob wie es wollen oder nicht

Der Abriss der Carolabrücke in Dresden muss erst einmal europaweit ausgeschrieben werden und es müssen Kampfmittelsondierungen und Umweltverträglichkeitsstudien, Beteiligungsverfahren etc. durchgeführt werden. Währenddessen wurde die Sanyuan-Brücke in Peking in gerade einmal 43 Stunden erneuert.

Wieso können wir das nicht in Deutschland auch?

Beitrag bewerten

1 Gefällt mir

Antwort

Wir gehen momentan von einer Bauzeit von rund fünf Jahren aus. Da aber noch keine genaue Planung der Strecke und auch noch keine Baustellenplanung vorliegt, kann es auch länger werden. Insbesondere dann, wenn die Abschnitte nacheinander in Betrieb gehen.

In Deutschland haben wir eine Demokratie, in der versucht wird, den Belangen aller Seiten Rechnung zu tragen. Daher haben wir hier auch einen höheren Untersuchungsaufwand als dies in einer Diktatur der Fall ist.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Kommentare

Gespeichert von Gast am Sa., 15.02.2025 - 21:20

Ich gebe ihnen in gewisser Weise Recht. Ohne zu entschuldigen, dass es hier möglicherweise auch zu etwas Verzögerung kommen könnte, gibt es aber schon einen fundamentalen Unterschied. Gerade BER, S21 und die Nord-Süd-Stadtbahn sind sehr umfangreiche Tiefbauprojekte mit unkalkulierbaren Risikofaktoren.
Straßenbaustellen hingegen, und eine solche ist eine Straßenbahn, verlaufen meist eher im Zeitrahmen. Zwar verzögern sie sich gelegentlich ebenfalls, aber das Ausmaß ist auf jeden Fall nicht vergleichbar. Dennoch wäre es wünschenswert, wenn wir mit gutem Beispiel vorangehen könnten und es ohne nennenswerte Verzögerung oder Kostensteigerung schaffen.

Gespeichert von Gast am Mo., 17.02.2025 - 08:52

Einerseits gebe ich Ihnen Recht: Die Umsetzung von Projekten dauert in Deutschland wirklich zu lange. Andererseits ist es auch gut, dass wir hohe Standards haben und diese auch versuchen einzuhalten. Ich würde es also nicht nur negativ betrachten, dass wir in Deutschland länger bei Projekten brauchen als andere Länder. Aber natürlich würde ich es auch begrüßen, wenn man Abläufe effizienter bzw. schneller abwickeln könnte. Aber hierfür ist wieder der Gesetzgeber gefragt und nicht das Regiotram-Team. Die sind also der falsche Adressat für die Frage, warum es in Deutschland nicht auch schneller geht.

Aber die Projekte, welche Sie genannt haben sind nur sehr begrenzt mit der Regiotram vergleichbar. Sie sprechen da von Projekten mit einem vielfach höherem Aufand. Man sollte hier schon passendere Projekte als Vergleich herziehen. Und da gibt es sicherlich einige passendere Beispiele, welche jedoch nicht so bekannt sind. Das liegt dann daran, dass diese Projekte vom Umfang her deutlich kleiner sind und ein deutlich geringeres Medieninteresse erfahren.

Cookies UI